Gelobt sei die deutsche Bürokratie – da weiß offenbar so manches Ministerium einer Landesregierung nicht, was ein anderes macht. Flughafen-Finanzierungskonzepte brummen durch die Gegend wie bösartige Sportflieger im Tiefflug, dabei ist die Lösung doch so einfach. „Zweierlei Maßstäbe, und wie Schlaglöcher da reinpassen“ weiterlesen
Web-Tip: Grüne zum Flughafen
Die Lübecker Grünen haben auf ihrer Webseite eine eigene Abteilung zum Flughafen Lübeck-Blankensee eingerichtet. Den Anfang macht eine Analyse des sog. „Take-off-Konzepts“ der Lübecker Stadtverwaltung von Hans-Jürgen Schubert. „Web-Tip: Grüne zum Flughafen“ weiterlesen
Fluglärm – eine Mini-Einführung
Wer sich mit dem Problem Fluglärm auseinandersetzen will, findet im Internet jede Menge Material. Das ist gleichzeitig ein Problem, denn der interessierte Laie sieht sich von Anfang an mit Zahlen, Diagrammen und wissenschaftlichen Studien konfrontiert. Hier eine ganz kurze grundlegende Übersicht (fast) ohne Zahlen. „Fluglärm – eine Mini-Einführung“ weiterlesen
Flughafen und tote Pferde
Zu einem Klassiker hat sich der Beitrag enwickelt, den Jens Gundermann am 26. Oktober 2009 in HL-Live veröffentlichte als Reaktion auf die Aussage, daß „auch eine Abwicklung [des Flughafens] mit immens hohen Kosten verbunden wäre“. (Hier veröffentlicht mit Genehmigung des Autors.) „Flughafen und tote Pferde“ weiterlesen
Brumm, brumm, dumm
Doris Böhmke (zum Zeitpunkt des LN-Interviews Betriebsrätin, derzeit Co-Geschäftsführerin des Flughafens):
[W]enn Blankensee zu einem Verkehrslandeplatz zurückgestuft wird, wird es lauter – durch die Sportflieger, die jeden Sonntag über den Gärten kreisen.
LN: Lauter als 20 Boeing-Flüge am Tag?
Böhmke: Definitiv. Sportflieger kreisen kontinuierlich auf der Stelle. Die Ryanair-Maschine ist zwei Minuten lang laut. „Brumm, brumm, dumm“ weiterlesen
Billigflug und Nebeneinnahmen
Es mag anfänglich die Grundidee der Billigflieger gewesen sein, durch den Verzicht auf „Schnickschnack“ (z.B. kostenlose Mahlzeiten an Bord) günstigere Flugpreise anbieten zu können. Sehr schnell hat man sich aber andere Einnahmequellen erschlossen. Das war auch dringend nötig, denn – auch wenn es zunächst merkwürdig klingt – nicht mal Ryanair könnte ohne Nebeneinnahmen alleine vom Befördern von Passagieren leben. „Billigflug und Nebeneinnahmen“ weiterlesen
Graue Vorzeit
Exklusiv aus der nächsten Bürgerschaftssitzung hier schon jetzt die Begründung zum Bürgerbegehren in Sachen Flughafen Lübeck; wobei noch unklar ist, welche bürgerliche Partei es einbringt. „Graue Vorzeit“ weiterlesen
Versunkene Kosten
Der Flughafen Lübeck ist seit Jahren das geradezu klassische Beispiel des „sunk cost dilemma“, oder auf Deutsch „Dilemma der versunkenen Kosten“. Aus dem englischen Sprachraum kommt die etwas deutlichere Beschreibung des Phänomens; man spricht dort davon, gutes Geld schlechtem hinterherzuwerfen. „Versunkene Kosten“ weiterlesen
Was geht Dr. Mildner sein Geschwätz von gestern an?
Herr Dr. Mildner von den BfL am 28. Mai 2009 am Rande einer Bürgerschaftssitzung in einem Interview mit dem Offenen Kanal (gekürzt; vollständiger Mitschnitt auf Anfrage erhältlich):
„Solange wir nicht überhaupt mal ein bißchen Gefühl dafür haben, ob’s denn überhaupt einen [Investor] gibt, dann brauch‘ ich nicht noch 300 000 Euro oder noch mehr auszugeben, um einen zu suchen, den es gar nicht gibt. Ob es jemanden gibt oder geben könnte, dafür müssen erst mal die Zahlen auf den Tisch. [..] Und da müssen halt die Befürworter […] die Dinge mal auf den Tisch legen und differenziert darstellen, das ist bisher [nicht] geschehen. […] Bevor das nicht passiert ist, sind wir nicht bereit, Zustimmung für weiteres Geld zu geben.“ „Was geht Dr. Mildner sein Geschwätz von gestern an?“ weiterlesen
Flughafen-Arithmetik
Der Lübecker Flughafen schafft es inzwischen sogar, die einfachsten Gesetze der Arithmetik außer Kraft zu setzen. Eine Minderheit ist eine Mehrheit, so einfach ist das für die Propagandisten Protagonisten. „Flughafen-Arithmetik“ weiterlesen